Wilhelm-Leuschner-Schule / Wiesbaden

Schulcurriculum

Physik an der WLS - Jahrgangsstufe 8

8.1 Optik 1
1. Erste Erfahrung mit Licht

Lichtquellen, Lichtstrahlen, Schatten, Farbigkeit, Sehen, Sehwinkel

 

2. Strahlenmodell des Lichtes

Lichtbündel, Lichtstrahl, Schattenkonstruktion, Bau einer Lochkamera, Bildkonstruktion, Zusammenhang von Gegenstandsgröße, Bildgröße, Gegenstandsweite und Bildweite

 

3 Reflexion des Lichtes

Diffuse und gerichtete (reguläre) Reflexion, Bildentstehung am ebenen Spiegel, virtuelles Bild, Bildkonstruktion, Umkehrbarkeit des Lichtweges, und phänomenologisch, spielend: Hohl- und Wölbspiegel, Art der Bilder

 

4. Brechung - Totalreflexion

Übergang des Lichtes durch Grenzflächen verschiedener Medien, Prisma, Naturerscheinungen und Anwendungen der Totalreflexion, Lichtleiter

 

8.2 Wärmelehre
1. Temperatur, Wärme

Wärmequellen, Wärmeempfinden, Temperatur als Zustandsbeschreibung

 

2. Temperatur und ihre Messung

Auswirkungen von Temperaturänderungen: Ausdehnung fester Körper, Ausdehnung von Flüssigkeiten und Gasen

 

3. Teilchenbild der Materie

Kinetische Temperaturdeutung, Brownsche Bewegung, Billardkugelmodell

 

4. Temperaturänderungen

Temperatur-Zeit-Verlauf bei Wärmezufuhr und Phasenumwandlungen

 

5. Wärmeausbreitung

Wärmeleitung, Wärmeströmung, Aufnahme und Abgabe von Wärmestrahlung, Wärmespeicher

 

8.3 Mechanik 1
1. Kräfte und ihre Wirkung

Änderung von Bewegungszuständen, Auftreten von Kräften beim Einwirken von Körpern aufeinander, Trägheit

 

2. Kräfte und ihre Eigenschaften

Zusammensetzung von Kräften, Proportionalität von Kraft und Auslenkung (Hookesches Gesetz), Gewichtskraft und Masse

 

3. Reibung und Fortbewegung

Haft-, Gleit- und Rollreibung, Reibung und Verkehrssicherheit

 

8.4 Elektrizität 1
1. Magnete

Pole, Kräfte, Elementarmagnete

 

2. Stromkreise

Elektrische Leitfähigkeit, geschlossener und offener Stromkreis

 

3. Wirkungen des elektrischen Stromes und ihre Nutzung

Magnetische Wirkung des elektrischen Stromes (Vergleich mit Permanentmagnetismus) Licht- und Wärmewirkung, chemische Wirkung

 

 

Physik an der WLS - Jahrgangsstufe 9

1. Halbjahr

Mechanik 2
1. Druck und Kräfte

Definition des Drucks, Druckeinheiten

 

2. Schweredruck

Schweredruck im Wasser und in der Luft, Druckmessungen

 

3. Auftrieb

Auftrieb, Dichte, Archimedisches Prinzip, Schwimmen

 

Elektrizität 2
1. Grunderscheinungen statischer Elektrizität

Ladungstrennung, Kondensator als Ladungsspeicher, elektrostatische Kraftwirkung, Spannung und ihre Messung (Elektroskop, Voltmeter)

 

2. Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke

Widerstand, Schaltpläne und Schaltsymbole, Reihen- und Parallelschaltung

 

3. Umgang mit elektrischen Stromkreisen

Elektrizität im Haus, Nutzung von Elektrogeräten, sicherer Umgang mit Elektrizität, Gefahr durch Strom, Verhalten bei Gewitter

2. Halbjahr

Mechanik 2
4. Gleichförmige Bewegung

Geschwindigkeit, Weg-Zeit-Gesetz, Trägheitsprinzip

 

Optik 2
1. Abbildung durch Linsen

Konvexlinsen, Brennweite, Art der Bilder, Bildkonstruktion, Konkavlinsen

 

2. Optische Instrumente

Aufbau eines optischen Instruments, z.B. Fernrohr, Mikroskop, Fotoapparat, Projektoren

 

3. Licht und Farben

Spektrum, Regenbogen, Farbmischung

 

Arbeit - Leistung - Energie
1. Kraftverstärkende Werkzeuge

Werkzeuggebrauch als Kulturtechnik des Menschen, Vorzüge einfacher Hebelwerkzeuge, Hebelgesetz

 

2. Kraftersparnis durch Räder und Rollen

Vorzüge von Seil und Rolle, Begriffsbildung Arbeit und Leistung, Goldene Regel der Mechanik, Vergleich der Leistungen von Menschen und Maschinen

 

3. Energie und Energieformen

Energieerhaltungssatz, Entwertung

 

4. Mechanische Energie

Nutzung von Wasser- und Windkraft als mechanischen Antrieb

 

5. Wärme als Energieform

Wärmemenge, Wärmeaustausch als Energieübertragung, Wärmezufuhr und Temperaturerhöhung

 

 

Physik an der WLS - Jahrgangsstufe 10

1. Halbjahr

Elektrizität 3
1. Halbleiterbauteile

Transistoren in der Technik, Fotowiderstand, NTC-Widerstand, Halbleiterdiode, Leuchtdiode

 

2. Halbleitertechnik als Wirtschaftsfaktor

Unterhaltungselektronik, Kommunikationselektronik, EDV-Technik

 

3. Reihen- und Parallelschaltungen

Kirchhoff'sche Gesetze

 

4. Elektrische Energie und Leistung

E=UIt; P=UI; E=Pt

 

Mechanik 3
1. Beschleunigte Bewegungen

Beschleunigung gleichmäßig beschleunigte Bewegung: Geschwindigkeits-Zeit-Gesetz, Weg-Zeit-Gesetz, Freier Fall

 

 

 

2. Halbjahr

Energieversorgung
1. Umwandlung und Nutzung der verschiedenen Energieformen

Wiederholung: Energieformen; Vorrichtungen zur Erzeugung bestimmter Energieformen: Generatoren, Kraftwerke, Elektromotor, Wirkungsgrad, Umwandlung von Strahlungsenergie der Sonne, Nutzung von Energie in Haushalt und Technik

 

2. Bereitstellung von elektrischer Energie

Fernleitung, Transformator, elektrischer Energie, Energieverlust durch den Transport

 

3. Sparsame Energieverwendung

Elektrische Energie als „bequemste“ Energieform, Energieverluste bei der Umwandlung, Sparmöglichkeiten im Haushalt, Gerätekennzeichnungen

 

Radioaktivität
1. Bausteine des Atoms

Größenverhältnisse, Kern, Hülle

 

2. Radioaktive Strahlung

Eigenschaften, Nachweis, Vorkommen in der Umwelt, biologische Wirkung und ihre Bewertung

 

3. Kernspaltung

Kontrollierte und unkontrollierte Kettenreaktion